Chronik
In Stichworten wollen wir Interessantes und Wissenswertes über
unsere Turngemeinschaft vorstellen:
1864: Aus
dieser Zeit stammt eine Aufnahmekarte, die darauf hindeutet,
daß der Verein schon früher existiert haben muss.
1911: Grundungsjahr des nach neuesten Erkenntnissen
lautenden "Turnvereins Höchstädt". Vereinsgründung
mit 13 Personen. Namentlich waren dies: Julius Falck, Christian
Purucker, Emil Vates, Johann Küspert, Anton Rädel,
Lorenz Krauß, Hans Gräf, Karl Thoma, Hans Thoma,
Martin Barthel, Adam Thüring, Lorenz Thoma und Johann Gebhardt.
Die 50-jährige Gründungsfeier des TV Thierstein gab
wohl den entscheidenden Anlass zu diesem Entschluss. Den 1.
Vorsitzenden nahm Julius Falck wahr. Das Vereinslokal legte
man in den Gasthof "Reichsadler".
1914:
Ausbruch des ersten Weltkrieges. Etliche Mitglieder wurden zum
Kriegsdienst eingezogen, vor allem aber auch jene, die den Verein
hätten aufbauen und tragen sollen.
1918:
Nach dem Krieg erwachte das Vereinsleben langsam wieder. Turngeräte
wurden angeschafft; die Aktivitäten nahmen langsam wieder
zu.
1922: Erster Höhepunkt des noch jungen
Vereins: Turnfest mit Fahnenweihe auf dem alten Turnplatz hinter
der ehemaligen Schuhfabrik Zürner. Die Patenschaft für
die Fahne übernahm der Patenverein TV Thierstein. Fahnenpatin
wurde Lina Puchta, geb. Thüring. Von den verschiedenen
Materialien, die man zu diesem Fest benötigte, baute man
hinterher auf dem Turnplatz einen "Schuppen" für
die Turngeräte. Das Vereinsleben wurde immer reger. Weitere
Turngeräte wurden angeschafft; auch die Mitgliederzahl
wuchs stetig.
1929: Am 22. Dezember wurden
in der Generalversammlung neue Statuten entworfen und die Eintragung
in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Thiersheim beschlossen.
Zum Vorstand des Vereins wurde Emil Zürner gewählt,
zweiter Vorsitzender war Lorenz Krauß. Schriftführer
Anton Gräf, Kassier Christof Gräf, Turnwart Adolf
Gräf, Frauenturnwart Georg Tröger und Zeugwart Christof
Gräf. Christof Tröger, Alfred Regnet, Christian Gräf,
Andreas Pöhlmann, Emil Reihl und August Blank wurden als
Ausschussmitglieder gewählt.
Turner in den 30er Jahren: (von links) Rudolf Thüring,
Richard Bauer, Adolf Gräf, Georg Tröger, Hans Kießling,
Ludwig Reihl und Hans Vates
1935: Neue Satzung und Umbenennung des Vereinsnamens
zum "Deutschen Turnverein". Emil Zürner wurde wieder zum
1. Vorstand gewählt. Auch die weitere Vorstandschaft wurde
bestätigt.
1939-1945: Während des Zweiten
Weltkrieges liefen die Vereinsaktivitäten auf Sparflamme.
1948: 19. Juni: Neulizensierung des Vereins:
aus dem "Deutschen Turnverein" wurde die "Turngemeinschaft Höchstädt
1911 e.V.". 31 Mitglieder waren anwesend. Neben einer neuen
Satzung beschloss man, den neuen Namen in das Vereinsregister
eintragen zu lassen. 1. Vorsitzender wurde Hermann Gräf,
der mit dem 2. Vorsitzenden Hans Kießling, Schriftführer
Christlieb Schmidt, Kassier Martin Krauß und vielen weiteren
ehrenamtlichen Helfern den Verein wieder auf feste Füße
stellte.
1951: Jubiläumsveranstaltung anlässlich
des 40-jährigen Bestehens. Eine neue Fahne wurde angeschafft.
In Verbindung mit einem kreisoffenen Turnfest wurde die neue
Fahne geweiht. Erna Rippert, geb. Schöffel, wurde neue Fahnenpatin.
1956: Gründungsjahr unseres Spielmannszuges.
Ein Gauschülerturnfest mit recht vielen Aktiven wurde ausgerichtet.
Die Skiabteilung wurde gegründet. Viele freiwillige Helfer
waren beim Bau der Sprungschanze am Gräfenberg im Einsatz.
Diese wurde in einer Veranstaltung mit Skispringern aus anderen
Vereinen eingeweiht.
1957: Das Gauturnfest
des damaligen Turngaus Fichtelgebirge wurde ausgerichtet. Für
die verschiedenen Turn- und Sportbereiche wurden auf Grund zunehmender
Interessen neue Geräte angeschafft. Eine Leichtathletik- und
Frauengymnastikgruppe wurde gegründet. Beim Kreisturnfest in
Kulmbach wurde Bruno Lippert 2. Sieger im Zehnkampf. Auch die
Tischtennisabteilung befand sich auf ihrem sportlichen Höhepunkt.
1958: Gründung der Prinzengarde und Inthronisation
des ersten Prinzenpaares: Lina Seidel, geb. Kießling und Manfred
Seidel. Teilnahme mit Aktiven am Deutschen Turnfest in München.
1959: Überörtlicher Lehrgang ausgerichtet durch
unseren Spielmannszug mit rund 80 Spielleuten. Standkonzert
mit großem Beifall bedacht.
1960: Gauturntag
in Höchstädt, umrahmt vom Spielmannszug. Am 3. Dezember wurde
Ernst Wendler zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1961:
Die TG hat 144 Mitglieder und begeht ihr 50-jähriges Vereinsjubiläum
mit Festzug, Pokalturnen, Festball mit Siegerehrung. Bruno Lippert
war bester Einzelturner. An die Gemeinde wurde ein Gesuch um
einen Bauplatz zum Bau einer Turnhalle gerichtet.
1962: Erste Beratungen über den Bau einer vereinseigenen
Sporthalle.
1965: Der Vereinsausflug
führte mit drei (!) Omnibussen nach Hausen am Main
zum ehemaligen Vereins-mitglied und Spielmann Rudi Kaiser.
1966: Die 10-Jahres-Feier des Spielmannszuges
wird mit dem Höchstädter Wiesenfest verbunden.
Beim Bezirksturnfest in Lichtenfels wird Bruno Lippert
1. Sieger im 8-Kampf.
1967: Abteilung
Frauengymnastik gegründet; die erste Gymnastikstunde
findet am 2. Mai unter der Leitung von Oda Resimius
in der neuen Schule statt.
1971: Der
Spielmannszug veranstaltet einen Spiel-mannszugball.
Beim 60-jährigen Jubiläumsfest kostete eine
Fischsemmel 60 Pfennig und eine Maß Bier 2,50
DM. Die TG hat die Ausrichtung des Gauschülerturn-fest übernommen,
ebenso den Gauturntag. Das 3. Bayerische Alterstreffen
in Hof wurde besucht. Der Beitritt der Leichtathletikabteilung
zur LG Fichtelgebirge wurde beschlossen.
|

Bruno Lippert, Turnfestsieger in Lichtenfels |
1972: Erhöhung des Mitgliedsbeitrages von
6 DM auf 12 DM wurde in Hauptversammlung am 26.02.1972 beschlossen
(Frauen und Jugendliche 6 DM).
1973: Beim Deutschen
Turnfest in Stuttgart nimmt die TG mit 30 Aktiven (Spielleuten
und Turnern) teil. Erstmals Erfolge beim Quizturnier des Kreisjugendringes.
1974: Ein im Februar 1974 angesetzter örtlicher
Volksskilauf ist den frühlingshaften Temperaturen zum Opfer
gefallen. Der Mitgliederstand überschreitet erstmals die
Zweihundertergrenze.
1975: Erwerb eines Grundstückes
hinter der Schule. Erwähnt seien dabei die beiden Mitglieder
Hans Fürbringer und Rudi Gräf, die durch Tausch, Kauf
und Schenkung dies ermöglichten. Die 100-Meter Laufbahn
wurde erstellt, die Weitsprunganlage verbessert. Die TG wurde
vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
1976:
Vereinsfahrt zum Großglockner. Unsere Ausnahmesportlerin
Elsbeth Nitter taucht als Talent auf; verbunden mit dem Höchstädter
Volkslauf, an dem 64 Teilnehmer mitmachen, findet das 65-jährige
Vereins- und das 20-jährige Speilmannszug-Jubiläum
statt. Außerdem: erste Sportlerehrung durch die Gemeinde
Höchstädt.
1979: Kreis-Cross-Lauf-Meisterschaften
am 7. April in Höchstädt. Ein Teil des Vereinsgrundstückes
wurde an die Gemeinde abgetreten zum Bau einer Mehrzweckhalle.
1974 bis 1980: Die
TG-Leichtathleten warten mit zahlreichen Titeln und
vorderen Platzierungen auf.
Aushängeschild
war Elsbeth Nitter, die neben vielen Meisterschaften
auf Kreis- und oberfränkischer Ebene als größten
Erfolg 1979 mit 12,2 Sekunden Bayerische Meisterin über
100 Meter wurde. Auch der 3. Platz 1978 bei den Deutschen
Schüler-meisterschaften ist heraus-ragend.
Auf der Herrenseite errang Dieter Wendler ebenfalls
mehrere Titel auf Kreis- und Bezirksebene. Stellvetretend
für viele Erfolge ist auch hier der 3. Platz bei
den Baye-rischen Schülermeister-schaften 1978 im
Diskuswer-fen zu nennen. |

Elsbeth Nitter |

Dieter Wendler |
1981: Männergarde
beim Turnerball.
Der damalige Bayerische Ministerpräsident
Franz-Josef Strauß wird bei seinem Besuch in Höchstädt
vom Spielmannszug begrüßt.
Die Feierlichkeiten
zum 70-jährigen Bestehen und zum 25-jährigen
Jubiläum des Spielmannszuges finden im Zelt u.a.
mit turnerischen Vorführungen der Gauriege statt.
Oberturnwart Günther Lippert wird zum 2.
Vorsitzenden gewählt.
|

|
1982: Erfolgsvoraussetzung für die TG:
die Fertigstellung und Einweihung der Mehrzweckhalle. Im Herbst
wird die neue Abteilung Volleyball mit Rudi Gräf als Abteilungsleiter
gegründet. Teilnahme am Bayerischen Landesturnfest in
Coburg: Turner und Leichtathleten mit guten Ergebnissen; der
Spielmannszug errang beim Wertungsspiel sogar eienn 1. Platz.
Erste Volleyball-Herrenmannschaft bei der Trikotübergabe
mit Sponsor Roland Gräf. (hinten, von links) Roland
Gräf, Rainer Gräf, Thomas Thüring, Rudi Gräf, Erwin
Wendler, Freimut Pöhlmann, Rainer Reihl, Ernst Wendler;
(vorne von links) Manfred Bär, Dieter Wendler, Jürgen
Janoschek und Bert Pöhlmann
1983: Einführung einer Vereinsehrenordnung;
Leichtathletikerfolge auf Bezirks- und Landesebene durch Heinz
Reimann (2. Platz Bayer., 1. Platz Oberfranken); die TG hat
inzwischen mehr als 300 Mitglieder.
1984: 1.
Februar: Grundstücksverhandlungen mit Berta Thoma zum Abschluss
gebracht. Der erste Trimmtrab ins Grüne bringt sage und
schreibe 60 Teilnehmer auf die Beine. Im Herbst beginnen die
Volleyballer mit Punktspielen. Im November erste Turnstunde
Mutter-und-Kind-Turnen mit Ingrid Pinzer-Michl. Zum ersten Mal
findet die Weihnachtsfeier in der Mehrzweckhalle statt.
1985: Die TG nimmt endgültig Abschied von
ihrem Ehrenvorsitzenden Emil Zürner. Ebenfalls werden die
Bogenschützen unter Rudi Gräf ins Leben gerufen. Gute
Erfolge der Leichtathleten durch Marlene Strößenreuther,
Cathreen Wolf (3. Platz Bayer. Meisterschaften) und Gunda Schmidkunz
(1. Platz auf oberfr. Ebene im Hochsprung: 1,58 m !). Erste
Herausgabe der TG-Rundschau. Gründung der Tanzabteilung unter
der Leitung von Sonja Wendler mit Gardetanz und Jazzdance. Einführung
regelmäßiger Trainingsstunden.
1986: Die Feierlichkeiten
der TG und des Spielmannszuges werden in der Mehrzweckhalle
ausgetragen.
1987: Neben der Herren-Mannschaft
ist nun auch eine Damen-Volleyball-Mannschaft im Einsatz. Erstes
Volleyball-Freiluft-Turnier findet statt. Die TG nimmt am Deutschen
Turnfest in Berlin teil.
1988: Erstmals hat
die TG über 350 Mitglieder. Die Volleyball C-Jugend wird
oberfränkischer Meister. Die Prinzengarde geht mit Schautanz
und Gardetanz erstmals an die Öffentlichkeit und nimmt Engagements
bei anderen Veranstaltungen wahr. Bisher gab es immer nur zum
Turnerball den Gardemarschtanz.
1989: Nach
dem Brand im Vereinslokal findet der Turnerball 1988 und 1989
in der Mehrzweckhalle statt. Die Volleyball-C-Jugend der Damen
wird oberfränkischer Meister.
1990: Die
Volleyball-Herrenmannschaft und auch das Damen-Team steigen
in die nächst höhere Klasse auf. Das Vereinslokal
hat nach der Restaurierung wieder ein eine (neue) Bugatti-Bar.
1991: 80-Jahre TG: Ehrungsabend am 25. Mai in
der Mehrzweckhalle. Der Sonntag gehört hauptsächlich
dem 35-jährigen Jubiläum des Spielmannszuges.
1992: Der Mitgliedsbeitrag steigt auf 30,- DM
1994: Der Turnerball
1994 verzeichnet bei Schneechaos Rekordbesuch.
Vereinsmitglied Monika Fenkl (Volleyball) wird 4-Millionstes
Mitglied im BLSV und dafür bei der Sportgala in
München geehrt.
1995: Die
Kleinkinder-Turnstunde wird im Herbst eingeführt.
Erfolgreichste Leichtathletin ist Ramona Lang und bei
den Herren Thomas Fischer.
Die 1. Volleyball-Damenmannschaft
steigt in die Bezirksliga auf.
1996:
Besonderer Höhepunkt des 85-jährigen Vereins-jubiläums
der TG und des 40-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges
ist der Sternmarsch der befreundeteten Spielmannszüge
durch Höchstädt. Gunda Schmidkunz übernimmt das Training
der Prinzengarde. |

Ramona Lang, 1996 in Lichtenfels
|
1997: Ernst Wendler nach über 36-jähriger
Tätigkeit als 1. Vorsitzender und Günther Lippert
nach über 40-jähriger Tätigkeit als Oberturnwart
und 15-jähriger Funktion als 2. Vorsitzender geben ihre
Vosrstandstätigkeiten auf. Die Führung der TG wird
von einem 5-köpfigen Gremium übernommen: Jürgen
Reimann, Armin Thoma, Sonja Wendler, Andre Reichel und Thomas
Fischer. Ernst Wendler wird in einer Turnratssitzung zum Ehrenvorsitzenden
berufen. Das inzwischen 10. Volleyball-Freiluft-Mixed-Turnier
wird ausgetragen. Aus dem Erlös erhält die Deutsche
Kinderkrebshilfe eine Spende von 2.000,- DM. Ramona Lang wird
3. bei den Bayerischen Meisterschaften im Kugelstoßen.
1998: Günther Lippert wird in der Jahreshauptversammlung
zum Ehrenoberturnwart ernannt. Die Prinzengarde der TG Höchstädt
feiert 40-jähriges Bestehen. Alexandra Neidhardt übernimmt
das Training der Garde. Einige ehemalige Tänzerinnen, die
bei der Gründung der Garde 1958 dabei waren, zeigten zum
Turnerball, dass sie ihre Beine noch kräftig hochheben
können. Die TG beteiligt sich am 700-jährigen Ortsjubiläum
von Höchstädt. Sie ist aktiv dabei beim Tag der Vereine
zum 1.Mai, beim Historischen Festzug und am Historischen Markt.
Als neues Angebot der TG starten die Dance Kids mit 30 Kindern.
Beim Deutschen Turnfest in München ist die TG aktiv beteiligt:
Ramona Lang errang den 3. Platz und Thomas Fischer den 18. Platz.
Daneben errangen beide oberfränkische Meistertitel.
1999/2000: Sibylle Reimann übernimmt die
Leitung der Kinderturnstunde. Die Leichtathletikabteilung vermeldet
Erfolge: insgesamt 36-mal landeten die Kids der TG auf dem Siegertreppchen.
Ramona Lang wird. 2. bei den nordbayerischen Meisterschaften
im Kugelstoßen. Im Dezember 1999 beteiligt sich die TG
mit einem Stand der Dance Kids mit selbst gebastelten Weihnachtsartikeln
und einem Stand mit liebevoll gebackenen Plätzchen unserer
Frauen und Mädchen an der ersten Höchstädter
Landweihnacht. Die Millenium-Feier am 31. Dezember 1999 in der
Willi-Pöhlmann-Halle beinhaltet Auftritte der Dance Kids
und des Tanzmariechens. Im Februar 2000 veranstaltet die TG
in der Bugatti-Bar die erste Höchstädter Prunksitzung.
Anja Strößenreuther fungiert als erstes Tanzmariechen der TG.
Die enorme Nachfrage nach den Dance Kids (60 Kinder) erfordert
eine Aufspaltung in zwei Gruppen. In der Jahreshauptversammlung
werden die Weichen für die Zukunft mit der Änderung
der Mitgliedsbeiträge (Erwachsene 40,- DM) einstimmig gestellt.
Zum Faschingsauftakt am 11. November 2000 steigt ein großer
Galaabend im Saal des Vereinslokals.
2001:
In der Jahreshauptversammlung wird die neue Führungsmannschaft
der Turngemeinschaft festgelegt. Nach dem Ausscheiden von Jürgen
Reimann aus dem Vorstandsquintett und der Wahl von Gunda Schikora
sind nun drei der fünf Vorstandsposten mit Frauen besetzt. Höhepunkt
des Vereinsjahres wird das 90-jährige Vereinsjubiläum und das
45-jährige Bestehen des Spielmannszuges.
Der Run auf
die Dance Kids bleibt weiter ungebrochen. Teilnahme der Dance
Kids II am Bayerischen Landesturnfest in Regensburg mit der
Ranggruppe Silber.
Auftritt der Dance Kids mit einer
erfolgreichen 15-minütigen Lord-Of-The-Dance-Show zum Irish
Folkfestival in Höchstädt. Eine Abordnung irischer Gäste war
so begeistert, dass sie die Dance Kids spontan fürs nächste
Jahr zum St. Patrick's Day nach Irland einluden.
2002: Es wird von der Deutschen Mark
auf den Euro umgestellt. Die Dance Kids fliegen zum St. Patrick´s
Day nach Irland (Liscannor) verbunden mit Auftritten in Liscannor,
Ennistymon, St. Patrick's Parade in Shannon und in der Glore
Concert Hall in Ennis. Vor Reisebeginn bekommen sie bei einem
Gottesdienst in der Peter-und-Paul-Kirche den christlichen Segen
durch Pfarrer Matthias Ahnert mit auf den Weg.
Die Volleyballer
gründen mit den Spielerinnen vom TV Rehau eine Spielgemeinschaft.
Alexandra Neidhardt hat mit 15 jungen Tänzerinnen die bisher
stärkste Gardeformation. Dance Kids II und Showtanzgruppe
Teilnahme Dance Trophy in Türkheim und Gruppenwettbewerb Gymnastik
und Tanz des BTV mit jeweils Ranggruppe II.
2003/2004: Die LGF-A-Schüler überraschen
in Wunsiedel mit einem Sieg der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaft
der Leichtathletik mit über 1000 Punkten Vorsprung vor dem FC
Passau.
Weiterhin Teilnahmen der Showtanzgruppen der
TG an verschiedenen überregionalen Wettbewerben des BTV mit
jeweils guten Erfolgen.
Erstellung einer Homepage durch
Andre Reichel.
2005: Der neue
TG-Vorsitzende Andre Reichel wird von Barbara Reimann vertreten.
Das weitere Vorstandsteam bilden Julia Gesell, Lothar Krauß
und Alexandra Neidhardt.
Teilnahme der Fire Dancer und
Sweet Poisen am Internationalen Deutschen Turnfest in Berlin
mit jeweils gutem Erfolg. Im Oktober Auftritt der Fire Dancer
zusammen mit einer Live Band beim Irish Folk Festival in Marktleuthen.
Seit diesem Jahr gab es nur noch eine Volleyball-Damenmannschaft,
die mal in der Bezirksklasse, mal in der Kreisliga spielte.
2006: Erste Skifreizeit in Obersdorf.
Erster gemeinsamer Galaabend der TG mit der FaGe Rot Weiß
Schirnding. Lisa Gesell trainiert nun die Prinzengarde und das
Männerballett. Alexandra Neidhardt gründet das Damenballett.
Dieter Wendler übernimmt 2006 die Leitung der Leichtathletikabteilung
der TG.
2007:
Die TG hält
im Fasching 2007 alleine die Prunksitzung ab.
Es findet
zum 20-jährigen Jubiläum die letzte Ausgabe des Freiluft-Volleyball-Turniers
statt.
2008: 50-jähriges Bestehen
der Garde.
Galaabend wieder gemeinsame mit der FaGe Rot
Weiß Schirnding.
Es muss Abschied vom ersten Vorsitzenden
Andre Reichel genommen werden. Sein Posten wird von Barbara
Reimann übernommen. Zum 2. Vorsitzenden wird Marco Wendler ernannt.
Das weitere Gremium bleibt.
Teilnahme Tanzsportgruppen
an der Turngala "140 Jahre Turngau Fichtelgebirge Nordoberfranken"
im Oktober 2008.
2009: Zu der
Jahreshauptversammlung im März werden die beiden Vorsitzenden
bestätigt. Heinrich Renner, Christina Strößenreuther und Philip
Wendler zählen zu den weiteren Vorstandsmitgliedern. Veronika
Lang übernimmt die Leitung der Volleyball-Abteilung. Mitwirken
auf der Höchstädter Landweihnacht.
Die Fire Dancer belegen
den 3. Platz beim Wettbewerb Dance2u des BTV.
2010: Marco Wendler legt sein Amt als zweiter
Vorsitzender nieder. Elisabeth Gesell führt diese Amt fort.
Das restliche Team bleibt. Sonja Wendler muss die Leitung der
Dance Kids und Fire Dancers abgeben. Die Dance Kids I und II
übernimmt Julia Baumann. Um die Dance Kids III und die Fire
Dancers kümmert sich Philip Wendler. Wieder Teilnahme der
Tanzgruppen an überregionalen Wettbewerben und Auftritten wie
z. B. 2010 beim Festakt des Deutschen Stenografenverbandes in
der Dörflaser Turnhalle.
2011/2012:
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums werden einige Veranstaltungen
geplant. Am 14. Mai ein Lauftag, am 16. Juli Leichtathletikvereinsmeisterschaften
und am 1. Oktober der Festabend mit einer Fotoausstellung, dem
Fränkischen Bierorchester und Ehrungen. Der Spielmannszug
gibt zum letzten Mal sein Debüt. Die Mitgliedsbeiträge werden
zur Jahreshauptversammlung erhöht (Kinder bis 13: 10,00 Euro,
Jugendliche bis 18: 17,00 Euro, Erwachsene: 30,00 Euro, Ehepaare:
50,00 Euro, Familien: 60,00 Euro). Seit 30 Jahren hält Horst
Schlegel die Übungsstunden der Frauengymnastik. Die TG zählt
mittlerweile 420 Mitglieder. Milena Denk erreicht 2011 zum
zehnten Mal in Folge das Deutsche Jugend-Sportabzeichen in Gold.
In der Saison 2011/2012 feierten die Volleyballerinnen den Aufstieg
von der Kreisliga in die Bezirksklasse. Seit 2013 gibt es keine
Mannschaft mehr im Erwachsenenspielbetrieb. Das Jugendtraining
wurde noch eine Weile fortgesetzt.
2013:
Neuwahlen: 1. Vorsitzende Veronika Lang, 2. Vorsitzende
Barbara Reimann, weitere Vorstandsmitglieder waren Christina
Strößenreuther, Heinrich Renner und Philip Wendler
2014: Seit diesem Jahr Vereinbarungen und
Absprachen mit der Kindersportschule KISS in Selb. Christina
Kaiser ist Ansprechpartnerin zwischen der TG und der KISS.
Teilnahme der TG bei "Höchstädt in Bewegung", ein ganzes Dorf
lebt den Sport. Außerdem konnten wir die neue Tanzsportabteilung
des TV Schönwald für ein Jahr bei uns aufnehmen, damit sie bei
Turnieren starten konnten.
2015:
Zum ersten Mal tanzten zwei Mädchen der TG bei der Oberfrankengarde
mit. Diese "zusammengewürfelte" Garde aus sämtlichen oberfränkischen
Vereinen und Gesellschaften tritt nur zweimal in der Session
auf: zum Prinzentreffen, immer am 6. Januar und zur Oberfränkischen
Meisterschaft. Die Tanzabteilung der TG nennt sich ab sofort
Tanzsportabteilung. Die TG Höchstädt bekam den Zuschlag zur
Ausrichtung der Herbsttagung des Fastnachtsverbandes Franken.
2016: Am 31. Januar veranstaltet die
TG den ersten Seniorennachmittag gemeinsam mit der FaGe Rot
Weiß Schirnding.
2017: Für Furore
in dieser Faschingssession sorgte der Auftritt von Gunda Schikora
als Fichtelgebirgsamazone bei der Fernsehsendung Franken Helau
des Bayerischen Fernsehens. Sie fand bei der Narhalla in Marktredwitz
statt. Wegen mangelnder Besucherzahlen findet der Turnerball
der TG zum letzten Mal statt. Bei den Neuwahlen der TG ist
Frauenpower angesagt: Sandra Reinl, Kerstin Berger, Christina
Kaiser und Anja Strößenreuther leiten als vierköpfiges gleichberechtigtes
Gremium die Geschicke des Vereins. Die Änderung der Satzung
zu vier gleichberechtigten Vorständen musste in einer außerordentlichen
Mitgliederversammlung beschlossen werden. Werner Reihl wird
als Kassier gewählt. Barbara Reimann und Horst Schlegel
übernehmen von Sonja Wendler und Philip Wendler das Amt als
Oberturnwart.
2018/2019: Im Herbst
2018 Bunter Abend mit Ehrungen und Jubiläum 60 Jahre Prinzengarde
TG Höchstädt.
2020/2021: Am 16. März
2020 wurden wegen der Corona-Pandemie zum ersten Mal die Schulen
komplett geschlossen. Plötzlich stand auch der Trainingsbetrieb
im Verein still durch die vorgegebenen Hygienemaßnahmen.
2021 gab es verschiedene sportliche Online-Angebote. Am lustigsten
dürfte wohl der Online-Kappenabend am Rosenmontag 2021 gewesen
sein. Ramona Hermer unterstützt Dieter Wendler als weitere
Trainerin in der Leichtathletikabteilung. Bei den Neuwahlen
2021 wurden die vier Vorstandsfrauen (Sandra Reinl, Kerstin
Berger, Christina Kaiser und Anja Strößenreuther) in ihren Ämtern
wieder bestätigt.
2022/2023: Im
Sommer 2022 Wiederaufnahme des Sportbetriebes. Aus einem
großen Kreis von aktiven Leichtathleten wuchsen auch Talente
heran. Es gab große Erfolge auf Kreis-, Bezirks- und Bayerischer
Ebene. Stellvertretend Alicia Hermer mit einem hervorragenden
dritten Platz bei den Bayerischen Hallenmehrkampfmeisterschaften
in Fürth 2022 und einen fünften Platz bei den Bayerischen Blockmehrkampfmeisterschaften
in Emmering. Weiter holte sie sich in der Jahresendtabelle nicht
weniger als 9-mal den ersten Platz auf Bezirksebene.
|
|
|